1 Tag Eisfischen – Oeschinensee

Infos gültig für die Eisfisch-Saison 2025 (Januar-März)
(Infos als PDF-Datei downloaden)

Geniesse allein oder zu zweit, mit Personen aus dem Freundeskreis, als Familie, als Clique, als Götti oder Gotte mit deinem Patenkind, … zusammen mit uns einen Tag beim Eisfischen auf dem Oeschinensee und geniess dabei die herrliche Berglandschaft, die diesen Bergsee oberhalb Kandersteg umgibt.

Nach einer Einführung ins Eisfischen, geht es gemeinsam auf den zugefrorenen See. Nachdem die ersten Löcher gebohrt sind, versuchen alle einen der begehrten Fische (Saibling, Regenbogenforelle, Namaycush) zum Biss zu verleiten. Dann muss der Fisch nur noch mit etwas Geschick durch das Eisloch an die Oberfläche gezogen werden.

Die gefangenen Fische dürfen selbstverständlich mit nach Hause genommen werden.

Keine Fanggarantie!

Ablauf


Vom Treffpunk aus fahren wir mit der Gondelbahn bis zur Bergstation. Von dort aus geht es ca. 20 min. zu Fuss weiter leicht bergab zum See (wer einen Schlitten dabeihat, kann einen Teil davon schlitteln). Beim Restaurant Oeschinensee lösen wir die Tagespatente und rüsten uns im Eisfisch-Magazin mit dem Material für das Eisfischen aus.
(Beim Restaurant besteht die Möglichkeit noch einen Kaffee o.ä. zu trinken. Auch hat es dort WC-Anlagen.)

Nach einer kurzen Einführung ins Thema Patentvorschriften und den Verhaltensregeln auf Eis, geht es ca. 20 min zu Fuss weiter bis zum Zielgebiet, in dem wir an diesem Tag eisfischen werden.
Dort angekommen, demonstrieren wir euch, wie ein Loch ins Eis gebohrt wird, erklären euch den Unterschied zwischen aktivem und passivem Eisfischen, zeigen euch die Handhabung der Angelruten und das Befestigen der verschiedenen Köder.

Uns stehen nun ca. 4-5 Stunden für das eigentliche Eisfischen zur Verfügung. Während dieser Zeit unterstützen wir euch mit Tipps und unserer langjährigen Erfahrung. Wir helfen denen, die nicht selbst wollen, beim Befestigen der Köder oder dem fachgerechten Töten der gefangenen Fische.
Ab ca. 12:30 Uhr brennt in der Feuerschale ein Holzfeuer, über dem Mitgebrachtes ‚gebrätelt‘ werden kann.
(wir haben ein paar Teleskop-Grillspiesse dabei)

Um ca. 15:30 Uhr räumen wir unser Material auf dem See zusammen und gehen zurück zum Eisfisch-Magazin.

Anschliessend beenden wir das Eisfischen offiziell und alle laufen individuell zur Bergstation zurück (ca. 35 min).

Kosten


Einzelpersonen oder Gruppen
CHF 100.- pro Person
Familien mit Kindern / Götti oder Gotte mit Kind / Grosseltern mit Kind
CHF 100.- pro Familienmitglied ab 18 Jahre (inkl. 1 Familienmitglied bis und mit 14 Jahre gratis)
CHF   50.- pro Familienmitglied ab 15 bis und mit 17 Jahre
CHF   30.- pro weitere Familienmitglieder bis und mit 14 Jahre

inklusiv
– Einführung ins Eisfischen, Verhalten auf dem Eis
– 1 Eisrute und 1 Eiskelle pro Person, mind. 1 Eisbohrer pro 5 Personen
– Fischerutensilien wie Fischtöter, Zange, Schere, Messband etc.
– diverse Köder
exklusiv
– Luftseilbahn Kandersteg-Oeschinensee (einfach / retour)
  (Erwachsene: CHF 32.- | 6-16 Jährige: CHF 16.- | 1/2-Tax oder GA: CHF 16.-)
  (Juniorkarte: gültig)
– Tagespatent (berechtigt zum Fang von max. 6 Fischen)
  (Erwachsene: CHF 32.- | Auszubildende 17-25 Jahre: CHF 26.- | Jugendliche bis 16 Jahre CHF 20.-)
– Verpflegung aus dem Rucksack

Treffpunkt, Zeiten


Wir treffen uns spätestens um 8:45 Uhr bei der Talstation Luftseilbahn Oeschinensee beim gelben Post-Briefkasten. Bitte sei pünktlich!

Wer sich verspätet, muss ggf. selbständig den Weg bis zum See gehen. Wir können nicht als ganze Gruppe warten. Bitte melde dich telefonisch unter 077 454 00 84, solltest du dich verspäten.

Der Anlass dauert offiziell bis ca. 16:00 Uhr und wird beim Eisfisch-Magazin (Restaurant Oeschinensee) beendet. Der Rückweg zu Fuss zur Bergstation und die Fahrt mit der Gondel zur Talstation finden individuell statt.

Kleidung


Eine gute und warme Kleidung ist ganz wichtig beim Eisfischen.
Warme und wasserdichte Schuhe (die mind. bis über den Knöchel dicht sind) mit einer dicken Sohle schützen vor der Kälte von unten, denn die ist auch bei sonnigem Wetter da.
(Es kann vorkommen, dass sich auf Grund der Witterungsverhältnisse Oberflächenwasser bzw. nasser Schneematsch auf dem Eis befindet.)
Wind- und wasserdichte Hosen und Jacken schützen auf dem Eis vor Kälte und einem allfälligen kühlen Wind. Es empfiehlt sich mehrere Schichten Kleider zu tragen, die bei Bedarf ausgezogen werden können. Nicht selten kann man bei sonnigem Wetter (ab Mitte Februar) im T-Shirt Eisfischen.

Mitnehmen


Alle
– Verpflegung (es hat ein offenes Feuer in einer Feuerschale)
– 1 Küchentüchli
– 1 Plastiksack (Fische)
– Ersatzsocken
– Schlitten oder Stuhl als Sitzgelegenheit (wer will)
– amtlicher Ausweis mit Foto

Wer hat
– SaNa-Ausweis
– Fischerpatent Kanton Bern
– 1/2-Tax oder GA, Juniorkarte

Material


Das benötigte Material wird durch IceFishing.ch leihweise zur Verfügung gestellt und muss gemäss Einführung behandelt werden.

Versicherung


Die Unfallversicherung ist Sache der teilnehmenden Personen. Es wird keinerlei Haftung durch IceFishing.ch übernommen.

Durchführung


Der Anlass findet in der Regel bei jedem Wetter statt. Die Durchführung hängt jedoch stark von den lokalen Eis- und Schneeverhältnissen sowie dem tagesaktuellen Fahrbetrieb der Luftseilbahn ab. Es kann vorkommen, dass der See kurzfristig für das Eisfischen gesperrt wird oder die Luftseilbahn verspätet oder gar nicht in Betrieb geht.
In diesem Fall besteht kein Anrecht auf Entschädigung der An- und Rückreise. Das Kursgeld wird auf Wunsch vollumfänglich zurückerstattet oder auf einen anderen Termin umgebucht.

Anmeldung